Clipper nachfüllen & Feuerstein wechseln – schnelle Tresen-Anleitung (B2B)

Diese Anleitung ist für Kassen- und Verkaufsteams gedacht. In wenigen Minuten sitzt der Ablauf – und ihr habt ein sauberes Service-Argument für Stamm- und Spontankäufer.

Sicherheit zuerst:

  • Offene Flammen und Funken vermeiden, gut lüften.
  • Nur passendes Butangas verwenden; Hinweise auf der Gasflasche beachten.
  • Nach dem Befüllen kurz warten, bevor gezündet wird.

Clipper nachfüllen – Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung: Lighter aufrecht hinstellen, Düse der Gasflasche bereitlegen.
  2. Düse aufsetzen: Passenden Adapter verwenden und fest auf das Ventil drücken.
  3. Befüllen: Zwei bis drei kurze Stöße Gas. Kein Dauerdruck – kurze Intervalle sind besser.
  4. Setzzeit: Etwa 30 Sekunden warten, damit sich der Druck stabilisiert.
  5. Test: Flamme zünden. Wenn sie stottert, einmal kurz entlüften und den Befüllvorgang wiederholen.
  6. Sichtprüfung: Keine Fremdkörper am Ventil, Lighter sauber verstauen.

Feuerstein wechseln – Schritt für Schritt

  1. Flint-Arm herausziehen: Das ist der kleine Stift direkt am Zündrad.
  2. Alten Stein entnehmen: Vorsicht, das Teil ist sehr klein.
  3. Neuen Stein einsetzen: Sauber einlegen, auf richtigen Sitz achten.
  4. Arm wieder einsetzen: Bis zum Anschlag einrasten lassen.
  5. Test: Zündrad drehen – es sollte ein sauberer Funke entstehen.

Häufige Fehler & schnelle Lösungen

  • „Flamme zu schwach“: Nachfüllmenge prüfen, 30 Sekunden warten, ggf. noch einmal kurz nachfüllen.
  • „Zündet nicht“: Feuerstein sitzt nicht korrekt oder ist verbraucht – Stein wechseln und erneut testen.
  • „Gas spritzt“: Düse nicht passend oder zu viel Druck. Adapter prüfen, kurze Stöße geben.
  • „Geruch nach Gas“: Zu viel befüllt oder nicht gewartet – entlüften, erneut 30 Sekunden warten.

POS-Tipps: So macht Service Umsatz

  • Kreuzverkauf: Gas und Feuersteine direkt neben dem Display platzieren (Griffnähe).
  • Sichtbar machen: Kleiner Störer „Nachfüllbar & Wechselstein“ an der Front.
  • Rotation: Frontmotiv alle 1–2 Wochen wechseln – Neuheiteneffekt hält die Aufmerksamkeit hoch.
  • Zweitplatzierung: Kleiner Zusatzständer an Aktionsflächen oder am Eingang erhöht die Kontaktzahl.

Für wen lohnt sich der Service besonders?

Tankstellen, Kioske und Convenience-Shops mit hoher Frequenz profitieren überdurchschnittlich. Tabakfachhändler nutzen die Nachfüll- und Wechsel-Routine als Kundenbinder.

Weiterführend

Hinweis

Preise und Staffelungen sind nur für B2B-Kunden nach Login sichtbar. Für individuelle Sortiments- und Platzierungsfragen hilft das B2B-Team.

Dieser Artikel kann nicht kommentiert werden.